Rückblick auf 2024
Mitgliederversammlung
Die diesjährige Mitgliederversammlung fand am 16. März statt. 1. Vorsitzende Claudia Dittmann konnte 35 Mitglieder, darunter 1. Bürgermeister Georg Leis, im Saal des Gasthofs zur Post begrüßen.
Wichtiger Tagesordnungspunkt war der Antrag der Vorstandschaft auf Erhöhung der Mitgliedsbeiträge von derzeit 7,50 € für Einzelpersonen, 12,50 € für 2 Familienmitglieder und 5 € für Kinder und Jugendliche. Claudia Dittmann begründete den Antrag mit gestiegenen Kosten und vor allem mit den im nächsten Jahr steigenden Beiträgen, die der Verein jährlich pro Mitglied an den Bayerischen Landesverband für Gartenbau und Landespflege abgeben muss. Die Mitgliederversammlung folgte dem Antrag und beschloss einstimmig, die Beiträge ab 2025 auf 10 € je Erwachsenen und 6 € für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren anzupassen.
Außerdem stand die dreijährliche Neuwahl der Vorstandschaft an. Diesmal waren gleich 3 Ämter neu zu besetzen.
Die Suche nach Verstärkung gestaltete sich nicht ganz einfach. Deshalb wurde bereits im Vorfeld, neben persönlichem „Recruiting“, ganz kreativ zu einem Speed-Dating im Gasthof zur Post eingeladen. Dabei konnten sich Interessierte in gemütlicher Runde u. a. über den Verein und die Arbeit der Vorstandschaft informieren. Das Experiment trug Früchte und so konnte die Wahl mit einem kompletten Wahlvorschlag durchgeführt werden und eine neu zusammengesetzte Vorstandschaft gebildet werden.
Claudia Dittmann bedankte sich im Anschluss bei allen Vorstandsmitgliedern für deren Engagement und die gute Zusammenarbeit. Ein besonderer Dank ging an die ausgeschiedenen Fanny Westenrieder und Simone Schmidt, die sich seit dem Jahr 2000 bzw. 2006 in der Vorstandschaft des Vereins engagiert hatten. Für 25 Jahre Vereinstreue konnte heuer Monika Bichlmeier geehrt werden.
In seinem Grußwort bedankte sich Bürgermeister Georg Leis im Anschluss für die gute Zusammenarbeit und das Engagement des Vereins. Er informierte über den Stand des gemeinsamen Vielfaltsprojekts am Egerer und weitere gemeindliche Projekt, darunter die Fertigstellung des Geländes um die Bauhofhalle, geplant für Herbst 2024. Auf dem Gelände sollen dann auch die vom Gartenbauverein gestifteten Jubiläumsbäume für die in 2023 gefeierten Jubiläen des Schützenvereins St. Hubertus, der Musikkappelle und des Trommlerzug sowie des Trachtenvereins D‘Weidenbachtaler endlich einen Platz finden.
Abschließend beleuchtete Claudia Dittmann in einem kurzen Vortrag die Bedeutung torffreier Blumenerde für den Klimaschutz und den Erhalt der Moore. Besonders wichtig war es ihr auf die Vorteile und Eigenheiten alternativer Pflanzsubstrate für den Garten oder Balkon einzugehen, damit dem erfolgreichen Gärtnern ohne Torf nichts mehr im Wege steht.
Der Abend klang schließlich in geselliger Runde aus, wie immer hervorragend bewirtet durch das Team des Gasthofs zur Post. Der Verein bedankt sich für die Bewirtung, bei allen Gästen und bei Bürgermeister Georg Leis für die Teilnahme sowie bei allen Mitgliedern für ihre Unterstützung.
Botanischer Spaziergang des Gartenbauvereins
Was wächst denn da am Schellenberg? Unter diesem Motto begab sich auf Einladung des Gartenbauvereins eine kleine Gruppe interessierter Naturbeobachter am 14. Juni auf einen botanischen Nachmittagsspaziergang. Ausgestattet mit viel Neugier erkundete die Gruppe, geführt von Claudia Dittmann, die am Wald-, Feld- und Wiesenrand befindliche Vegetation des Schellerbergs. Auf den ersten Blick nicht zu erwarten, wurde eine Vielzahl verschiedener Pflanzen entdeckt, über die Claudia Dittmann neben Namen und bestimmten Erkennungsmerkmalen interessante Anekdoten und anderes Wissenswertes zu erzählen wusste. Mit von der Partie war Rosi Brunner, die als Kräuterpädagogin wertvolles Wissen über essbare Wild- und Heilpflanzen beisteuern konnte. Nach gut 2 Stunden endete die spannende und lehrreiche Entdeckungsreise durch die Natur. Es wurde deutlich, an wieviel Vielfalt man in der Natur doch vorbeigeht, weil man sie nicht kennt. Die Resonanz war durchweg positiv, weshalb es vielleicht im nächsten Jahr eine Fortsetzung gibt.
Fotoprämierung
Die Idee entstand spontan am Rande des diesjährigen Baumpflanztags des Gartenbauvereins . Warum nur an der Verteilung der Obstgehölze teilhaben? Sicher macht den Beschenkten auch die Pflanzung ihrer Gehölze Spaß. Darüber machten sich die beiden Vorsitzenden des Vereins, Claudia Dittmann und Stephanie Hör, gemeinsam mit der stellvertretenden Schulleiterin Gerlinde Ametsberger Gedanken. Sie spannen besagte Idee, die kurzerhand verkündet wurde: der Verein sucht lustige Fotos von der Pflanzung der Gehölze und winkte mit einer kleinen Belohnung.
Die Idee kam an, nach und nach trudelten Fotos ein, die alle die Begeisterung der jungen Gärtner beim Pflanzen zeigten. Aus den Einsendungen wurden drei ausgelost und die glücklichen Gewinner, Eva Bader, Vitus Hör und Richard Siegmund, erhielten zum Dank eine farbenfrohe Gießkanne sowie einen kleinen Eisgutschein für sommerlichen G(en)uss.
Eberfing räumte auf
Auch heuer rief der Gartenbauverein wieder dazu auf, die Ärmel hochzukrempeln und die Gummistiefel anzuziehen, um die Eberfinger Flur von achtlos Weggeworfenem zu befreien. Die dem Aufruf gefolgten fleißigen Helfer schwärmten ausgehend vom Kneippbecken aus und sammelten vorwiegend an den Ausfallstraßen, aber auch in den Riederschaften. In diesem Jahr beteiligten sich auch Kindergarten und Grundschule an der Aktion des Vereins. Die Kinder sammelten bereits in der Woche zuvor. Dennoch füllten sich auch bei „den Großen“ noch die Mülltüten. Unterstützt wurde die Aktion wieder von den Mitarbeitenden des Bauhofs, die zu Sperriges oder zu schwer gewordene Müllsäcke von unterwegs einsammelten. Die Gemeinde Eberfing kümmerte sich um die Entsorgung des gesammelten Mülls und spendierte den Helfer Mittagessen. Wir bedanken uns bei allen Beteiligten und Unterstützern unserer Aktion sowie bei dem großartig organisierten Team des Gasthof Waldherr für die freundliche und schmackhafte Bewirtung.
Sommerfest des Gartenbauvereins
Ganz im Zeichen der Fußballeuropameisterschaft fand das diesjährige Sommerfest des Gartenbauvereins im Zelt statt. Das hatte der Sportverein zwar fürs Public Viewing aufgebaut, war heuer aber auch willkommener Schutz gegen Wind und immer wieder auftretenden Regen bei unserem Fest. Die deutsche Mannschaft hatte ihre Spielstärke genau so ausgerichtet, dass an diesem Tag kein Spiel unter deutscher Beteiligung stattfand. Und so musste sich keiner der Gäste zwischen Fußball oder Sommerfest entscheiden. Was gut so war. Denn im Zelt wurde es bald gemütlich, was die Gäste bis spät in die Nacht zusammensitzen ließ.
Und noch etwas Bemerkenswertes gab es heuer. 1. Bürgermeister Georg Leis, der bekanntlich bei jeder Eberfinger Vereinsaktivität dabei ist, war zwar dienstlich fern der Heimat. Dennoch ließ er es sich nicht nehmen, Vorstandschaft und Gästen persönlich ein gelungenes Fest zu wünschen. Und zwar per Live-Schaltung. Ganz im Zeichen der Fußballeuropameisterschaft.
Ausflug zur Landesgartenschau
Nachdem in den letzten Jahren Ausflüge in die Umgebung mit privaten PKW auf dem Programm standen, unternahm der Gartenbauverein heuer wieder einen Tagesausflug per Bus. Möglich war dies, da sich mehrere Vereine aus der Umgebung zusammengetan hatten.
Perfekt organisiert durch die Vorstandschaft aus Huglfing/Oberhausen füllten nach und nach insgesamt rund 50 Ausflügler aus Eberfing, Obersöchering, Huglfing und Oberhausen den Bus der Firma Oppenrieder. Bequem kamen wir gegen 10 Uhr am Gelände an, teilten uns in Grüppchen auf und bestaunten das ca. 14 Hektar Fläche einnehmende Gelände. Unter dem Motto“ Zusammen.Wachsen“ soll es die Gemeinden Kirchheim und Heimstetten in einem Ortspark miteinander verbinden. Strukturiert in fünf kontrastreiche sogenannte Sphären bot das Gelände Einblick in die Lebensräume Garten, Wildnis, Wasser, Wald und Wiese, von aufgeräumt bis naturbelassen und vielfältig. So war sicher für jeden etwas dabei. Genossen haben sicher alle die reiche Blüten- und Pflanzenfülle. Von heimisch bis exotisch.
Zum Abschluss konnten Interessierte noch an einer kurzen Führung durch den Themengarten „Naturgarten – Ort des Lebens“ teilnehmen, in dem insbesondere der kleine, sich selbst reinigende Naturbadeteich auf reges Interesse stieß und zu vielen Fragen inspirierte, die allesamt kompetent beantwortet wurden.
Gegen 19 Uhr waren dann alle wieder vollbehalten und voller blumiger Eindrücke zu Hause.
Ein Schatten spendender Baum fürs Kinderhaus Ich & Du
Weil einer der Bäume im Garten des Kinderhauses leider eingegangen war, entstand der Wunsch nach Ersatz. Am liebsten sollte es ein Kastanienbaum als Schattenspender am Sandkasten sein. Der Gartenbauverein nahm diesen Wunsch gern auf. Wie der Zufall es wollte, meldete sich Rosi Brunner aus Arnried. Der Kastanienbaum in ihrem Garten hatte für jede Menge Jungbäume gesorgt, die dringend mehr Platz benötigten. Froh darüber, mindestens einem von ihnen ein neues, gutes Zuhause geben zu können, grub sie einen dieser Bäume aus und stellte ihn dem Kinderhaus zur Verfügung. Claudia Dittmann, erste Vorsitzende des Gartenbauvereins, pflanzte ihn dann im Rahmen der Preisverleihung für das Sonnenblumen-Spektakel mit tatkräftiger Unterstützung der Kinder. Ein weiterer Gewinn. Mit der Kastanie wird nicht nur ein Schattenspender und eine Quelle für Baselmaterial zusammen mit den Kindern heranwachsen, sondern auch eine wichtige Nahrungsquelle und Lebensraum für Insekten und andere Tiere.