Rückblick 2022
_______________________________________________________________
Es rührt sich wieder was
Pflanzentauschmarkt am 30. April
Gewünscht hatte sich der Gartenbauverein, Mitglieder und andere Pflanzenfreunde und -freundinnen zum Pflanzentausch endlich auch wieder beim gemütlichen Plausch mit Kaffee und Kuchen zu treffen. Aufkommender Regen kurz vor dem Termin ließ diesen Wunsch jedoch leider sprichwörtlich ins Wasser fallen. Dem Austausch von Pflanzen und Wissenswertem rund um Garten und Tauschgut tat dies allerdings keinen Abbruch. Und so konnte man vor der alten Gemeindekanzlei wieder fröhliche und zufriedene Gesichter beobachten, während mitgebrachte Pflanzen den Besitzer wechselten. Inzwischen haben sich die neuen Bewohner hoffentlich gut in ihrem neuen Zuhause eingewöhnt.
Ramadama am 7. Mai
Das Wetter wollte heuer auch beim Ramadama nicht so recht mitspielen. Unerschrockene aber lassen sich von Schnürlregen nicht bremsen und so machte sich am 7. Mai ein Trupp vom Kneippbecken aus auf, um die Natur von Plastik und anderem Müll zu befreien. Jochen Röder vom gemeindlichen Bauhof sammelte unterwegs zu schwer gewordene Müllsäcke ein und brachte sie zum Sammelplatz, von wo aus sich die Gemeinde Eberfing um die finale Entsorgung kümmert. Bürgermeister Georg Leis danke allen Helfern im Namen der Gemeinde Eberfing, und spendierte im eingeheizten Gasthof Waldherr je nach Geschmack Schnitzel und Pommes, Currywurst oder einen Salatteller sowie ein Getränk. Auch wir bedanken uns bei allen Helfern sowie bei der Gemeinde und dem Gasthof Waldherr für die freundliche Bewirtung!
Muttertagsbasteln am 4. Mai
Auf reges Interesse stieß das diesjährige Muttertagsbasteln. 23 Kinder hatten unter fachkundiger Anleitung des Bastelteams einen kurzweiligen Nachmittag und fertigten für die Mamas selbstgemachte Schokoladencreme und selbstgemachten Lippenbalsam aus Bienenwachs. Es wurden außerdem Kerzen aus Wachsresten gegossen und eine Muttertagskarte gebastelt. Die selbstgemachten Präsente wurden mit nach Hause genommen,wo sie wenige Tage später stolz überreicht werden konnten. Der Gartenbauverein bedankt sich an dieser Stelle ganz herzlich bei Familie Hubert Mayr für die Spende des Bienenwachses, bei Andrea Hinterholzer und Sophia Westenrieder für die Unterstützung
des Bastelteams und beim Sportverein Eberfing für die Überlassung von Räumlichkeiten im Sportheim.
Thementag „Bienen, Biodiversität und die Bedeutung von Streuobst“ am 14. Mai
Bei schönstem Ausflugswetter fand am 14. Mai der Thementag „Bienen, Biodiversität und die Bedeutung von Streuobst“ des Amts für Ländliche Entwicklung Oberbayern (ALE) auf der Hohenberger Streuobstwiese 1 statt. Die Vertreterinnen und Vertreter des ALE unter Leitung von Guido Romahr und Sabine Schulz informierten über die Anlage von Streuostwiesen, deren Fördermöglichkeiten und die Bedeutung für die Natur. Ein Wissensparcours und Quiz animierten zu einem Spaziergang unter den blühenden Obstbäumen. Auch Mitglieder und Vereinsleitung des Vereins für Gartenbau und Landespflege Eberfing unterstützten den Aktionstag und sein Mitglied Norbert Heumann gerne mit weiteren Aktiven. Den Infostand über die Schafhaltung betreuten dabei die Helga Lindner und Jakob Monn, den Stand über die Haltung von Bienen Hubert Mayr und den Stand mit Kuchen und Getränken Claudia Dittmann und Elfriede Appoltshauser. Für Obstbaumkunde, Beschaffung alter Sorten, sowie Pflanzung, Schnitt und Betreuung der Bäume stand Gartenpfleger und Pomologe Dietmar Valentin zur Verfügung.
Auch die Vernetzung mit Schulen und Kindergärten mit Lehrkräften wurde unter den Besuchern diskutiert, wie etwa Streuobstsaft auf kurzem Weg für Kindergärten und Schulen oder Eltern und Kinder aufnden Streuobstwiesen. Das Ehepaar Heumann sieht einem Projekt „Grünes Klassenzimmer“ freudig entgegen. Die Abgabe von Erfrischungen und Gebäck, die gegen Spenden für die Weilheimer Tafel erfolgte, brachte einen Erlös von 185,33 Euro. Aufgerundet auf 200 Euro durch die Vorstandschaft des Gartenbauvereins wurde an die Tafel übergeben. So endete ein schöner Aktionstag für alle Beteiligen mit dem guten Gefühl, etwas Wertvolles für die Zukunft geleistet zu haben.
Familienwanderung am 25. Juni
Am 25. Juni war der Gartenbauverein mit jungen Eberfinger Familien in der Moor- und Hügellandschaft des Hohenkastner Filzes unterwegs. Schattenspendende Wäldchen gaben sich mit blühenden Moorflächen und Streuwiesen ein Stelldichein. Bei unserer Erkundung konnten wir dann auch so manches entdecken: Drumlins natürlich – so heißen hier die vielen Erhebungen, zusammengeschoben von den Eiszeitgletschern. Das Eberfinger Drumlinfeld ist – nebenbei bemerkt – eines der bedeutendsten im Alpenvorland, mit insgesamt 360 Erhebungen! Auch faszinierten die Wiesen im Filz mit artenreichen Blüten und Gräsern, auf denen sich zahlreiche Schmetterlinge, Bienen undweitere Insekten tummelten, etwas später im kühlen Wald waren es vor allem Raupen, die die Aufmerksamkeit der Kinder auf sich zogen. Auf dem gesamten Rundweg luden Naturerlebnisstationen zum Entdecken der Moorlandschaften ein. Wir mussten kurz der Kreisstraße folgen, um zu unserem Picknickplatz mit selbst mitgebrachten Leckereien und Getränken in Hohenkasten zu gelangen.
Die Autos, die dort fuhren, störten die Ruhe und Stille aber kaum, die uns sonst auf derganzen Wanderung umfing.
Nach einem gemeinsamen Picknick im ehem. Biergarten in Hohenkasten mit dem schönsten Ausblick der Gegend, machten
wir uns ausgeruht und gestärkt auf den Rückweg. An dieser Stelle ein herzliches „Vergelts Gott“ an Josef Mayr für die Gastfreundschaft!
Sommerfest am 9. Juli
Unglaublich aber wahr - ein Sommerfest "live und in Farbe". Die Vereinsleitung freute sich, nach 2 Jahren coronabedingtem Ausfall endlich wieder Gäste zu bewirten. Auch den Gästen schien es gefallen zu haben, denn viele saßen noch spät bei angeregter Unterhaltung, gutem Essen und Getränken unter dem neu geschaffenen "Freisitz" auf dem Gelände des SV Eberfings.
Mitgliederversammlung am 16. September
Die für den 11. März vorgesehene Mitgliederversammlung des Eberfinger Gartenbauvereins konnte wegen der Beschränkungen der Corona-Pandemie nicht stattfinden und wurde nun am 16. September im Gasthof „Zur Post“ nachgeholt. Aus dem mit Bildern unterlegten Jahresbericht, dem Kassenbericht und dem Kassenprüfungsbericht konnte man ersehen, dass der Verein ordnungsgemäß und engagiert geführt wurde. So stand der einstimmigen Entlastungder Vorstandschaft nichts im Wege.
Als letzten Punkt sah die Tagesordnung die Vorstellung des gemeinsamen Artenschutz- und Biodiversitätsprojektes mit der Gemeinde und Inspirationen für die Vielfalt im eigenen Garten vor. Die Vorsitzende hatte unter dem Titel Eberfinger Vielfaltsweg „Am Egerer“ – Ein Projekt für Mensch und Natur - einen inspirierenden Lichtbild-Vortrag vorbereitet. Vom Entstehen der heutigen Kulturlandschaft, den Zwängen der modernen Landwirtschaft, Anbau, Düngung, Pflanzenschutz sowie dem Siedlungsdruck schlug sie den Bogen zur Erderwärmung und dem Klimawandel mit den einhergehenden negativen Auswirkungen auf Flora und Fauna. Als kleinen Beitrag zur Förderung der Biodiversität stellte Sie die Inhalte der Maßnahmen, die auf dem 750 m langen und 5 m breiten Grundstücksstreifen der Gemeinde auf der Westseite des Feldweges im Egerer durchgeführt werden sollen, vor und appellierte zugleich an die Gartenbesitzer einen Vielfaltsgarten anzulegen. Das Potential ist groß, denn die Fläche aller Privatgärten in Deutschland ist in etwa so groß wie die der Naturschutzgebiete. Viel Raum also, sich auch im privaten Bereich für die Vielfalt einzusetzen. Hierzu gab es im Rahmen des Vortrags viele Vorschläge.


Foto: S. Hör

Foto: C. Dittmann

Foto: C. Dittmann

Foto: C. Dittmann
Rückblick 2021
_______________________________________________________________
+++ WIR LASSEN UNS NICHT UNTERKRIEGEN +++
Mitgliederversammlung am 17. September mit Neuwahlen
Unter 3-G-Auflagen konnte die von März auf den 17. September verschobene Mitgliederversammlung wie geplant stattfinden. Damit war es auch möglich, die für dieses Jahr satzungsgemäß anstehenden Neuwahlen der Vorstandschaft durchzuführent. Es gab nur wenig Veränderungen: Pia Raubal als bisherige Jugendleiterin stand nicht mehr zur Wahl. Die Aufgabe übernimmt Michaela Steigenberger als neu gewählte Beisitzerin. Außerdem als neuer Beisitzer gewählt wurde Christian Winderl, der zukünftig Dietmar Valentin als Baumwart unterstützen möchte.
Ramadama am 08. Mai
Nach einer verregneten Woche schien, wie sollte es auch anders sein, am 08. Mai zum Ramadama frühlingshaft und warm die Sonne vom
Him mel. Auch wenn coronabedingt die Belohnungsbrotzeit der Gemeinde ausfallen musste und eine Gruppensammlung coronabedingt nicht erlaubt war, sah man über den Tag verteilt immer wieder Einzelne mit Mülltüten bewaffnet die Eberfinger Flur durchstreifen und von Unrat befreien. Jeder Plastikgegenstand, jede Flasche, jeder sonstige Müll weniger in der Flur ist ein wertvoller Gewinn für die Umwelt und vermeidet unnötige Verletzungen von Wild und anderen Tieren. An dieser
Stelle ein herzlicher Dank an alle fleißig sammelnden Umwelt-Helden.
Pflanzentausch am 17. April
Aufgrund der aktuellen Lage in der anhaltenden Covid-19-Pandemie konnte unser Pflanzentauschmarkt leider wieder nicht in üblicher Form durchgeführt werden.
ABER die gute Nachricht: etwas verändert und mit Abstand schon:
Pflanzen, die im eigenen Garten keinen Platz mehr fanden, konnten am 17. April kontaktlos zwischen 14 und 16 Uhr vor der alten Gemeindekanzelei abgestellt und dort am selben Tag zwischen 14 und 18 Uhr abgeholt werden, um ihnen ein neues Zuhause zu geben.
Alle Tauschwilligen waren aufgerufen, die gesamten Zeiträume zu nutzen und nicht alle gleichzeitig zu kommen: Je weniger "Gedränge", desto leichter das Abstandhalten und desto geringer die Ansteckungsgefahr.
So konnten auch im Corona-Jahr 2021 wieder einige Pflanzen ihr Zuhause wechseln und neue Besitzer finden.
Rückblick 2020
_______________________________________________________________
Das Vereinsjahr 2020: Ausgebremst aber nicht gestoppt
Keep calm, stay home and gartl on
Unter dem Motto „Keep calm, stay home and gartl on“ vermittelte der Gartenbauverein seinen Mitgliedern trotz Kontakt- und Ausgangsbeschränkung weiterhin Wissenswertes rund um Garten, Balkon und Naturschutz und rief zum Gartln auf. Per elektronischer Post informierten wir Mitglieder, die uns ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung gestellt haben, z. B. über kostenlose online Kurse der bayerischen Hochschulen und über Informationsseiten zu den Themen aus dem Bereich Haus-, Hobby- und Freizeitgarten. Im Rahmen des Projekts "Vielfaltsmacher - (G)Arten.Reich.Natur", initiiert vom Bayerischen Landesverband für Gartenbau und Landespflege e. V. luden wir dazu ein, Samenpapier zu basteln, Blüh- und Gemüsekisten anzulegen und durch entsprechende Bepflanzung in Garten und Balkon für Vielfalt auch auf kleinem Raum zu sorgen. Die Informationsreihe setzen wir in lockerer Folge weiter fort. Aber auch „live“ Beratungen zu speziellen Fragen und vor Ort wurden und werden auf Nachfrage gern durchgeführt.
Baumpflanztag
Eigentlich war es wieder soweit: unsere zweijährliche Baumpflanzaktion, zu der wir Kindern der ersten und zweiten Klasse ein Gehölz schenken. Alles war vorbereitet - die Gehölze ausgesucht und bestellt, ein Gastgarten gefunden, Kinder und Eltern informiert. Und dann? Nichts. Auch hier kam Corona dazwischen, Gärtnereien schlossen und wir konnten die bestellten Gehölze nicht mehr abholen. Einziger Trost: die Pflanzen wurden in der Gärtnerei getopft, sodass sie unbeschadet zu einem späteren Zeitpunkt festen Boden unter die Füße, äh, Wurzeln bekommen konnten. Im September war es endlich soweit. Zwar fiel die Schaupflanzung mit Erklärungen zum passgenauen Pflanzloch und dem richtigen Wurzelschnitt aus. Aber jedem Kind konnte sein bestelltes Gehölz übergeben werden und die mitgelieferten Informationen auf den Merkblättern des Landesverbandes sorgen hoffentlich für bodenständiges Wachstum und reiche Ernte der neuen Mitbewohner im Garten.
Pflanzentausch
Wegen der bestehenden Ausgangsbeschränkung im April und Mai entschied sich der Gartenbauverein für einen Pflanzentausch der anderen Art. Interessierte waren aufgerufen, nach dem Motto „Tonne oder Umzug“ am 1. Mai überzählige Sämlinge oder Jungpflanzen sowie Pflanzen, die keinen Platz mehr im Garten hatten, vor die Tür zu stellen und anzubieten. So konnte man in Verbindung mit dem Feiertagsspaziergang die Gelegenheit nutzen und Pflanzen ein neues Zuhause geben. Wer Pflanzen nur bei entsprechendem Bedarf ausgraben wollte oder aber nach bestimmten Pflanzen suchte, konnte alternativ Angebot oder Nachfrage in ausgehängten Listen bekunden. Beide Alternativen fanden Zuspruch, sodass es an diesem Tag nicht nur zum Ortswechsel von Pflanzen kam, sondern auch, über den Gartenzaun hinweg bei Einhaltung des Mindestabstands, zu persönlichen „live“ Gesprächen und Fachsimpelei, was unserer grünen Gartlerseele in dieser Zeit recht gut tat.
Ramadama
Aus organisatorischen Gründen musste der Ramadama in diesem Jahr leider ausfallen. Wir nehmen den Kampf gegen Müll in der Umwelt aber im nächsten Jahr wieder auf - vielleicht mit mehr Unterstützung durch Erwachsene als in den letzten Jahren?
Pflege am Kneippbecken
Vielleicht hat es den einen oder anderen schon gewundert. Der Gartenbauverein hat auch vor den Ausgangs- und Kontaktbeschränkungen aufgrund Covid-19 keine Pflegeaktion am Kneippbecken organisiert wie in den letzten Jahren. Da im Herbst 2019 der Wunsch geäußert wurde, die Gestaltung und Pflege am Kneippbecken komplett in eine Hand zu übernehmen, haben wir diesem im Einvernehmen mit der Gemeinde entsprochen und wenden uns neuen Projekten für mehr Vielfalt im Gemeindegebiet zu. Erste Gespräche mit dem Bürgermeister haben bereits stattgefunden.
Lehrfahrt
Leider war in diesem Jahr kein Ausflug möglich und auch die für den Herbst ins Auge gefasste Pilzexkursion mit Edmund Garnweidner, einem erfahrenen Schwammerl-Experten und -Sammler konnte nicht stattfinden.
Sommerfest
Aufgrund des weiter bestehenden Veranstaltungsverbots musste unser Sommerfest in diesem Jahr leider ausfallen - und das, obwohl das Wetter "optimalst" gewesen wäre. Ein Umstand, über den wir uns selten freuen können. Doppelt traurig also. Die Alternative zum Verbot aber wären vermutlich getrennte Tische auf Abstand, Desinfektionsmittel und Mundschutz sowie Sorge vor Ansteckung gewesen. Da freuen wir uns doch lieber darauf, dass es hoffentlich im nächsten Jahr bei großartigem Wetter auf dem umgebauten Gelände des SV Eberfing stimmungsmäßig hoch her gehen wird und wir mit vielen Gästen, gleich ob Mitglied oder nicht, ausgelassen den Sommer feiern können.