Weiter zur Navigation Weiter zum Inhalt

Streuobstbörse

… ermöglicht es dem Endverbraucher, gesundes ungespritztes und schmackhaftes Obst günstig zu erwerben

… fördert den Aufbau von regionalen Wirtschaftskreisläufen

… hilft, die oberbayerische Kulturlandschaft mit ihrer strukturellen Vielfalt zu erhalten 

… trägt zum Erhalt und zur Schaffung wertvoller Lebensräume für zahlreiche, oft seltene Pflanzen und Tiere bei.

Was sind Streuobstwiesen?

Streuobstbestände nennt man die Anpflanzungen hochstämmiger und großkroniger Obstbäume auf Äckern und Wiesen in Reihen oder Gruppen.

Lebensraum. Die extensive Nutzung der Streuobstwiesen ohne Spritzmittel- und Mineraldüngereinsatz, und die seltene Mahd lassen artenreiche Blumenwiesen entstehen.

Unersetzlich. Streuobstbestände können in ihren Funktionen nicht ersetzt werden. Sie sind Reservate für die vielen langbewährten und standortangepassten Lokalsorten und ermöglichen eine umwelt- und grundwasserschonende Obsterzeugung. Auch als Bausteine für die Biotopvernetzung sind sie unersetzlich.

Wollen Sie zugreifen?
Setzen Sie sich bitte vor Ihrem Besuch mit den jeweiligen Anbietern telefonisch in Verbindung. So erfahren Sie, welche Obstsorte gerade reif ist, ob das Obst schon gepflückt ist, oder ob direkt "ab Baum" verkauft wird.

Die Anbieter versichern, dass keine chemischen Pflanzenschutzmittel verwendet werden.

Machen Sie mit als Verbraucher oder Anbieter!

Durch Ihre Nachfrage wird der Erhalt der Obstwiesen gefördert.

Zur Anlage, Fördermöglichkeiten und Pflege von Obstwiesen berät Sie die Kreisfachberaterung für Gartenkultur und Landespflege.

Informationen und Meldeblatt

PDF zum Herunterladen, 130 KB

Angebote

Weitere Streuobstarten werden zusätzlich aufgeführt.

Äpfel

Birnen

Kirschen

Mirabellen

Nüsse

Quitten

Zwetschgen, Pflaumen

Brenner

82386 Huglfing
Telefon: 08802 92 89 06

Graßl-Bauer

82377 Penzberg
E-Mail: cornelia@bauer-zisthof.de

Beutler

82405 Wessobrunn
E-Mail: beutlerwesso@t-online.de

Brunner

82390 Eberfing
E-Mail: brunner-hof@gmx.de

  • Mispeln
  • Pfirsich
  • Beeren

Grosser

82362 Weilheim
E-Mail: grosserheike53@gmail.com

  • alte Sorten
  • selbst pflücken möglich
  • Apfelsaft Bag in Box 5 l oder 10 l biozertifiziert

Nagl

Bio-Imkerei
82436 Tauting-Eglfing
Telefon: 08847 64 61
E-Mail: georg-nagl@t-online.de

  • Honig
  • Bienenwachskerzen
  • Liköre
  • Propolisprodukte

Scheiel

82399 Raisting
Telefon: 08807 13 42

  • Walnüsse

Weinbuch

82398 Oderding
Telefon: 0881 74 07

  • Johannisbeeren
  • Stachelbeeren

Wolff

82387 Antdorf
Telefon: 08856 608 95 99
E-Mail: giulia13@gmx.de

  • Honig
  • Apfelsaft

Gartler-Newsletter des Kreisverbandes

Immer informiert sein mit der monatlichen Gartler-Info mit aktuellen Hinweisen auf Aktionen im Landkreis und Informationen für die Gartenbauvereine.

Anmeldung Newsletter