Sammelleidenschaft
Handys für Hummeln, Korken für Kraniche
Ein verantwortungsvoller und nachhaltiger Umgang mit Rohstoffen schützt die Umwelt. Daher möchten wir Euch 2 Initiativen im Landkreis vorstellen und bitten um deren Unterstützung.
Ungenutzte Handys:
Diese Geräte enthalten wertvolle Rohstoffe, die verloren sind, wenn sie im Hausmüll landen oder in Schubladen verstauben. Mit der Aktion “Handys für Hummel, Biene und Co” will der Naturschutzbund (NABU) mehr Elektrogeräte wiederverwenden und in den Materialkreislauf zurückführen. Es werden unter anderem auch Tablets, Netzteile und Ladekabel angenommen. Der NABU Partner AfB bereitet funktionsfähige Handys wieder auf und verkauft sie. Es findet eine datenschutzkonforme Löschung statt.
Der NABU erhält dadurch einen festen jährlichen Zuschuss von seinem Partner Telefónica. Dieses Geld fließt in den NABU Insektenschutzfonds. Mit Hilfe dieses Fonds werden unter anderem Ackerflächen und Wiesen durch die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe gekauft und somit als Lebensraum für Insekten gesichert. Zusätzlich werden Ackerrandstreifen zu Blühstreifen umgewandelt, bunt blühende Wiesen und Weiden angelegt, Hecken gepflanzt, Nisthilfen aufgestellt und kleine Projekte zum Insektenschutz unterstützt.
Sammelstationen gibt es in Weilheim im Rathaus-Foyer (Admiral-Hipper-Straße 20) und in der Stadtbücherei (Unterer Graben 3).
Flaschenverschlüsse aus Naturkork:
Sie verrotten kaum und sind für die Mülltonne viel zu schade. Sammelt Flaschenkorken (keine aus Plastik) und bringt sie zu den Wertstoffhöfen in Weilheim, aber auch Penzberg, Peißenberg oder dem AEZ Erbenschwang. Dort hat man sich der Aktion “KORKampagne” der Landesgruppe Hamburg des NABU (Naturschutzbund Deutschland e. V.) angeschlossen.
Wer Korken für die bundesweite KORKampagne des NABU sammelt, tut Gutes für:
- den Umweltschutz, denn der Wertstoff Kork wird vor der Vernichtung als Müll bewahrt und als Dämmgranulat für den ökologischen Hausbau genutzt,
- den Naturschutz, durch finanzielle Unterstützung und Aufklärungsarbeit – vor allem an Schulen
- Behinderte und Langzeitarbeitslose, indem Arbeitsplätze in der Korkenverarbeitung geschaffen werden.
- Aus dem Erlös des Dämmgranulatverkaufs unterstützt der NABU Kranichschutzprojekte in Spanien – der Heimat der Korkeichen – und in Deutschland. Ziel der Naturschutzarbeit in Spanien ist der Erhalt der traditionellen Korkwirtschaft und damit der einmaligen Landschaft der Korkeichenwälder.