Chronik der 1. Vorstände
Im Uhrzeigersinn:
Sebastian Holzmann (1946-48), Michael Osterrieder (1948-51), Georg Hertrich (1951-57), Leonhard Weindl (1957-59), Josef Schuster (1959-88), Ludwig Schwarz (1988-2006)

Historie
Gründung
Der Obst- und Gartenbauverein Steingaden wurde am 10. Mai 1946 gegründet.
Herr Ernst August lud zu einem „Gemüseanbaukurs“ in den Gasthof Graf ein, bei dem auch der damalige Bezirksgartenbauinspektor Auer anwesend war.
In den Tagesordnungspunkten dieser Veranstaltung war auch die Gründung unseres Obst- und Gartenbauvereins enthalten.
Ernst August gab der Versammlung Ziel und Zweck des Vereins bekannt und so wurde gleich an Ort und Stelle der Verein gegründet und die Vorstandschaft gewählt.
Bei dieser Gründungsversammlung waren schon über 50 Mitglieder zu verzeichnen.
Die Versammlung wurde mit dem Vereinsgruß „Sich regen bringt Segen“ beendet.
Seither veranstaltete der Verein viele Pflanzkurse, aber auch Schnitt- und Veredelungskurse.
Blumen- und Pflanztauschaktion, sowie Vereinslehrfahrten vervollständigen die vielfältigen Aktivitäten des Vereins.
Seit Jahren kümmert sich der Obst- und Gartenbauverein Steingaden um die Bepflanzung der Verkehrsinseln im Ortsbereich und den Blumenbeeten auf dem Marktplatz der Gemeinde.
Viele freiwillige Stunden werden auch bei der Pflege der Anlagen geleistet.
1949
Im Januar 1949 besuchte Josf Niggl aus Vordergrünl einen Obstbaumschnittkurs im Landesobstbaumgarten Paising bei Ingolstadt und schloß die Prüfung mit vollem Erfolg ab. So hatte der Verein nun einen eigenen Baumwart.
Es wurden neue Obstgärten angelegt und in einem Jahr wurden 375 Obstbäume gepflanzt.
Auch der damalige Lehrer Klose war ein begeisterter Gärtner und verbrachte mit seinen Schülern so einige Unterrichtsstunden in Obstgärten.
1951
Es wurde die erste Obstpresse angeschafft, die unter der Anleitung von Herrn Auer in Betrieb genommen wurde. Zum Ankauf der Obstpresse wurden vom Verein Anteilscheine ausgegeben.
1957
Herr Xaver Hipp aus Lauterbach wurde zur Ausbildung eines 2. Baumwartes vorgeschlagen.
1959
Nach mehrmonatiger Ausbildung absolvierte Xaver Hipp einen Lehrgang mit der Auszeichnung „staatlich geprüfter Baumwart“.
1967
Beim Wettbewerb “Unser Dorf soll schöner werden“ belegte Steingaden nach Altenstadt den 2. Platz.
1974
Es wurde über die Erneuerung der Obstpresse nachgedacht, da diese bereits seit 20. Jahre im Betrieb war. Das größte Problem war dabei der hohe Anschaffungspreis. Das Finanzierungs-problem konnte insofern gelöst werden, weil die Vorstandsmitglieder höhere private Geldbeträge zur Verfügung stellten, für die Schuldscheine mit einer 6% Verzinsung ausgestellt wurden. Außerdem gab die Gemeinde einen Zuschuß in Höhe von 100 DM.
Die Anschaffung der neuen Obstpresse, die übrigens auch heute noch ihren Dienst verrichtet, war eine erhebliche Erleichterung für den Obstpresswart.
1978
Es wurden „Auf der Eck“ zu beiden Seiten des Kreuzes zwei Linden gepflanzt.
An der Aggensteinstraße wurden ebenfalls zwei Linden auf Gemeindegrund gepflanzt.
1989
Höhepunkt des Jahres war der Besuch des Regierungspräsidenten von Oberbayern Herrn Raimund Eberle. Er pflanzte am „Tag des Baumes“ im Schulgarten der Grundschule eine Eiche. - Am Tag davor wurden von den Schülern am Bismarckweiher 40 Bäume gepflanzt.
Im gleichen Jahr wurde eine Vereinssatzungsänderung durchgeführt. Es wurde die Eintragung ins Vereinsregister als e.V. vorgenommen und zugleich die Gemeinnützigkeit des Vereins beantragt.
1996
Unter dem Vorsitz von Ludwig Schwarz feierte der Verein sein 50. Gründungsjubiläum.
2006
Bei den Neuwahlen der Vorstandschaft übernahm zum ersten Mal eine Frau den Vorsitz und fast die gesamte Vorstandschaft wurde neu gewählt. Nur zwei „alte“ Hasen blieben uns erhalten: Marlene Waibl (Schriftführerin) und Wolfgang Waibl (Kassier).
Der Obst und Gartenbauverein veranstaltete zum 60. Gründungsjubiläum ein Festabend.
2007
Mathilde Echtler wird neue 2. Vorsitzende nach Ausscheiden von Roswitha Eder.
2008
Kauf einer neuen Obstpresse mit Erhitzungsanlage.
Die 1. Steingadener Blütentage finden statt.
2009
Nach dem großen Erfolg finden die 2. Steingadener Blütentage statt.
2010
Wolfgang Waibl tritt nach 28 Jahren zurück, Martin Pfeiffer wird neuer Kassier.
Marlene Waibl tritt nach 12 Jahren als Schriftführerin zurück, Nachfolger wird Florian von Polenz.
Kirstin Mayer wird neue 2. Vorsitzende.