Weiter zur Navigation Weiter zum Inhalt

Jahresprogramm 2025

des Vereins für Gartenbau und Landespflege Penzberg e. V.

Liebe Gartenfreunde,

wir hoffen, dass Sie gut in die Gartensaison 2025 starten können!

Wir laden Sie ein, das Vereinsleben mitzugestalten: Samen, Pflanzenanzucht, Blütenpracht, Ernteglück und noch so viele Themen mehr, über die es sich auszutauschen lohnt – vielleicht möchten Sie ja auch Ihren Garten zum Tag der offenen Gartentür (29.6.) anmelden? Oder Sie lassen Ihren Garten als Naturgarten zertifizieren... Sprechen Sie uns gerne an oder schreiben Sie uns an: GartenbauvereinPenzberg@gmx.de.

Vielen Dank fürs Mitwirken!

Ihre Angelika Lutz
1. Vereinsvorsitzende

und Maria Bocksberger
2. Vereinsvorsitzende

Das Programm wird in diesem Jahr erstmalig um zusätzliche Veranstaltungen unter der Überschrift "Gartenbauverein goes wild" erweitert.

Gartenbauverein goes wild

Programm als PDF zum Herunterladen

Termine und Veranstaltungen


 

Kurs zur Wiesenmahd mit der Sense

Samstag, 5. Juli 2025, 9 – 15 Uhr

Ort: Penzberg, Edenhof 3

Der erfahrene Sensologe Otto Gion aus Benediktbeuern schult uns im fachgerechten Umgang mit der Sense. Dabei lernen wir auch, unerlässliche Sicherheitsvorkehrungen zu treffen und die Sense richtig einzustellen, so dass wir dann körperschonend und kraftsparend damit arbeiten können. Außerdem erlernen wir das Schärfen mit dem Wetzstein und das Dengeln.
Jung (ab ca. 15 Jahren) und Alt sind herzlich willkommen. Wir bitten um Anmeldung bis zum 20. Juni bei Maria Bocksberger (Tel. 2658).

Bitte mitbringen: Feste Schuhe, wettergerechte Kleidung, Sonnen- bzw. Regenschutz, Arbeitshandschuhe, eigene Sense soweit vorhanden (wer keine hat, bekommt eine beim Kurs), Getränk und Brotzeit.

Der Kurs ist kostenlos. Spenden für die Naturschutzarbeit des Bund Naturschutz werden aber gerne angenommen.

 


 

Gartenbauverein ... goes wild

 

6. Pflanzenwasser Hydrolat

Sa, 12.7.2025 10:00 – 14:00
Sammeln von Pflanzen und Erstellen eines Hydrolats in der Topfdestille. Gemeinsames Kochen in unserem Schrebergarten gehört dazu.

7. Räucherkräuter sammeln

Sa, 20.09.2025 10:00 – 14:00
Wir streifen durch die Gegend und sammeln Pflanzen, die wir fürs Räuchern trocknen können. Abschluss im Schrebergarten.

8. Wild cooking

Sa, 11.10.2025 10:00 – 14:00
Gemeinsam, sammeln wir Wurzeln und bereiten uns daraus ein Essen im Schrebergarten.

9. Rauhnächte

Sa, 21.12.2025
Mit der Wintersonnwende starten wir in das nächste Gartenjahr.

 


 

August 2025

Bastelnachmittag für Schulkinder

Ort: Penzberg, Edenhof 3 (Stallgebäude)
Über das Ferienprogramm der Stadt Penzberg können sich Schulkinder zum sommerlichen Bastelnachmittag anmelden. Termin und Programm werden noch bekanntgegeben. Zur Stärkung zwischendurch bereiten wir zusammen köstliche Butter- oder Kräuterquark-Brote zu.

 


 

Samstag, 20. September 2025, 18 Uhr 

Gartlerratsch

Ort: im Vereinsgarten der Gartenanlage Wankstraße in Penzberg
(Parzelle Nr. 50, auf der rechten Seite des kleinen Wegs in die Kleingartenanlage von der Bushaltestelle Wankstraße).

Fröhliches Treffen im Spätsommer, um ein Feuerchen zu machen, Pläne zu schmieden und eventuell Samen auszutauschen. 
Es ist keine Anmeldung nötig, einfach vorbeikommen.
Bitte beachten Sie auch den E-Mail-Newsletter, in dem kurzfristige Veranstaltungen oder Treffen angekündigt werden.

 


 

Samstag, 11. Oktober 2025, 8:30 – 17:30 Uhr

Ausflug nach Feldkirchen/Großhöhenrain und Bruckmühl im Landkreis Rosenheim

Treffpunkt vor Abfahrt: Parkplatzfläche vor Rewe-Supermarkt

Von der Kräuterpädagogin Uta Raß bekommen wir eine ausführliche Führung zum Thema "Der Pilz das unbekannte Wesen" im Wald bei ihrem Bioland-Hof. Danach fahren wir noch ein Stückchen weiter, um zum Mittagessen an einem besonderen Ort (Waldgaststätte Filzenklas) einzukehren. Für einen Nachmittagsspaziergang durch das Salus Auwald-Biotop (mit kleinem Naturkundemuseum) steuern wir dann noch Bruckmühl an.
Der Ausflug findet mit Privat-PKWs statt (empfohlene Fahrtkostenbeteiligung für Mitfahrer 5 €).
Zur Planung wird um eine Anmeldung gebeten bis 30. September bei Claudia Pfannschmidt (Tel. 935142).

 


 

Vielfältige weitere Informationen und die Termine vom Kreisverband sowie den Ortsvereinen im Landkreis finden Sie hier.

Impressionen