| Nach den langen kalten Wintermonaten erwacht die Natur langsam zum Leben. Die ersten Sträucher blühen und die Knospen der Bäume öffnen sich langsam um die neue Wachstumsperiode zu eröffnen. Eine Studie der Universität Antwerpen hat aber gezeigt, dass Baumwurzeln in gemäßigten Zonen auch im Winter weiterwachsen, während das Wachstum der Stämme bereits stoppt. Diese Erkenntnis widerlegt die bisherige Annahme, dass Wurzel- und Stammwachstum synchron verlaufen. Die Forschenden untersuchten über zwei Jahre hinweg Buchen, Birken, Eichen und Espen in Belgien, Spanien und Norwegen und stellten fest, dass das Wurzelwachstum unabhängig von der Temperatur bis ins Frühjahr anhält. Die Ergebnisse haben weitreichende Auswirkungen auf Waldmodelle, da sie neue Erkenntnisse zur Kohlenstoffspeicherung und Wachstumsdynamik liefern. https://www.wsl.ch/de/news/wurzeln-wachsen-im-winter-und-das-ist-ueberraschend/ |
Aktuelles vom Kreisverband
|
Lehrfahrt 2025
| Der Kreisverband für Gartenkultur und Landespflege Weilheim-Schongau e. V. führt heuer vom 28. Mai bis zum 1. Juni 2025 eine Lehrfahrt für Vereinsmitglieder in die Steiermark durch. Untergebracht sind wir im Gartenhotel Ochensberger in St. Ruprecht an der Raab. Unter www.ochensberger.at können Sie sich das Hotel schon mal anschauen. Unter anderem einen großen Selbstversorgergarten, die schönste Blumenstraße Europas und Philemons Garten besichtigen. Alle weiteren Infos auf der Kreisverbandswebseite: www.gartenbauvereine-wm-sog.de. |
Jugendleiterseminar
| Am 5. April findet am Wieshof bei Marnbach ein Seminar für alle Jugendleiter und Jungjugendleiter statt. Die Themen orientieren sich am diesjährigen Motto des Landesverbandes “Streuobst – Bunt und Lebendig” und drehen sich um Wildfrüchte und Obstbaumveredelung. Anmeldung und Infos bei unserer Jungendbeauftragten unter b.p.landerer@mail.de oder 08867 1525. |
Naturgarten-Workshop
| Am 10. April von 18 – 21 Uhr findet am Gmünder Hof bei Weilheim ein gemeinsamer Workshopabend für Naturgarten-Begeisterte statt. Es wird zwei Workshops geben: Saatgut selbst ansäen und Veredelung eigener Obstbäume. Um die Organisation der Materialien und das Catering besser planen zu können, bitten wir um Anmeldung für den Workshop bis 03. April 2025 unter kreisfachberatung@lra-wm.bayern.de. Da die Räumlichkeiten am Gmünder Hof begrenzt sind, ist die Teilnehmerzahl begrenzt. |
25.04.2025, 16 Uhr: Führung durch die Obstsortenarche Wessobrunn
| Ort: Obstsortenarche Wessobrunn (gegenüber Gasthaus Zur Post, Wessobrunn) Am Europaweiten Tag der Streuobstwiese bietet Kreisfachberater Johann-Christian Hannemann mit einer Führung Einblick in den Sortenerhaltungsgarten des Landkreises Weilheim-Schongau. Seit 2023 haben dort über 100 unbekannte und vom Aussterben bedrohte Apfel- und Birnensorten Zuflucht gefunden, die zwischen Lech und Berchtesgadener Land über das Projekt “Apfel.Birne.Berge” gefunden werden konnten. Ein einmaliger Bestand an genetischer und ortsangepasster Sortenvielfalt. Es wird Einblicke in die Sorten, ihre Geschichte und Eignung geben und einige Highlights hervorgehoben werden, die nur darauf warten, wieder im Garten und in der Landschaft gepflanzt zu werden. Die Teilnahme ist kostenfrei, um Anmeldung via E-Mail an kreisfachberatung@lra-wm.bayern.de wird bis 21.4. gebeten. Bereits um 15.00 Uhr findet eine Klosterführung durch den Prälatentrakt des ehemaligen Klosters Wessobrunn statt (vgl. www.pfarrei-wessobrunn.de). Keine Anmeldung erforderlich, 4 € je Person. Treffpunkt ist der Eingang zum Pfarrhof, Klosterhof 6, Wessobrunn. Falls Sie selbst Veranstaltungen am Tag der Streuobstwiese anbieten wollen, melden Sie gerne diese unter: https://orchardseverywhere.com/de/ |
10.05.2025, 10 – 15 Uhr: Pflanzenmarkt "Grünzeug sucht Garten!"
| Ort: Wieshof bei Marnbach Beim Pflanzenmarkt des Kreisverbands für Gartenkultur und Landespflege im Lehrgarten “Wieshof” bei Marnbach findet jede und jeder etwas Grünes oder Buntes für ihren Garten, Balkon oder Blumentopf. Im Hofcafé kann man gemütlich verweilen, von Weilheim ist der Wieshof perfekt mit dem Radl zu erreichen. Unterstützt wird der Tag von Gartenwinkel-Netzwerklern und Slow Food Pfaffenwinkel. Weitere Infos unter: www.gartenbauvereine-wm-sog.de. Wir suchen noch Pflanzenspenden! Sie können (getopft, mit Namen beschriftet) in der Woche vor dem Pflanzentauschmarkt am Wieshof bei Elisabeth Doll abgegeben werden (am Gewächshaus im Hof). Helfende Hände sind immer willkommen, bitte bei Elisabeth Doll unter info@naturkueche-wieshof.de oder 0881-2342 melden. |  |
Streuobst – Bunt und Lebendig
| Machen Sie mit Ihrem Verein mit bei Wettbewerb "Streuobst – bunt und lebendig!" des Landesverbands. Zeigen Sie damit der Öffentlichkeit den wichtigen Beitrag, den die Obst- und Gartenbauvereinen zum Thema “Streuobst in Bayern” leisten, sorgen Sie dafür, dass das umfassende Wissen dazu in generationenübergreifenden Aktionen auf junge Erwachsene, Kinder und Jugendliche weitergegeben wird und tragen Sie aktiv zum Erhalt der Streuobstbestände in Bayern bei. Die besten Aktionen werden auf Kreis- und Bezirksebene ausgezeichnet und nehmen dann am Landesentscheid teil, hier winken attraktive Preisgelder für Ihren Verein. Weitere Infos: https://www.gartenbauvereine.org/seite/743957/streuobst-bunt-und-lebendig.html |  |
|
Ausflug zur Projektgestalter Ausstellung am 5. April
| Von 2022 – 2024 wurden Projektgestalter von den Bezirksverbänden ausgebildet. Die Präsentationen deren Projektarbeiten findet am 05.04.2025 in Raitenhaslach bei Burghausen statt. Es sind spannende Projekte dabei z. B. die unverblümte Sortenfibel, Humus, Maulbeere etc. Die OGVs aus Steingaden und Huglfing organisieren einen gemeinsamen Ausflug nach Burghausen. Der Bus startet in Steingaden um 7:30 Uhr und hält in Huglfing (Zustieg möglich). Stationen an diesem Tag werden die längste Burg Europas, Schloss Raitenhaslach, Präsentation der Projekte und Rückfahrt um 17 Uhr. Preis: 35 € Anmeldung und Bezahlung bei Floristik Schön in Steingaden zu den Ladenöffnungszeiten: 08862 368. Die Gartenbauvereine Steingaden und Huglfing freuen sich auf rege Teilnahme. |
Gartenwinkel-Pfaffenwinkel
| 24.05., 13 – 18 Uhr: Erster "Gartenwinkel-Tag" 2025 Die erste saisonale Netzwerk-Veranstaltung des "Gartenwinkel-Pfaffenwinkel" mit Gartenführungen und vielfältigsten Veranstaltungen z.B. zum Thema Naturgärtnern, insektenfreundlicher Garten, bodenschonendes Gärtnern, u.v.m. Alle teilnehmenden Gärten und Aktionen unter: www.gartenwinkel-pfaffenwinkel.de/aktuelles. |
Umweltpreis an Schulen – Schuljahr 2024/2025
| Der Landkreis Weilheim-Schongau vergibt jedes Jahr einen Umweltpreis an Schulen im Landkreis. Durch diesen Preis sollen junge Menschen angeregt werden, sich tatkräftig für die Belange des Umweltschutzes einzusetzen. Bewerbung möglich bis 25.4.2025 Weitere Infos: https://www.weilheim-schongau.de/umweltpreis-an-schulen/ |
Film-, Lese- & Audiotipps
| |
Weitere Termine & Veranstaltungen
| 05.04.2025, 8:30 – 16 Uhr Frühlings-Baumpflanzaktion der Herzogsägemühle in Peiting vom Arbeitskreis Umwelt Infos unter: Tomasz.Twardowski@herzogsaegmuehle.de 05.04.2025, 10 – 16 Uhr Grundlagenseminar für neugewählte Vereinsführungskräfte 06.04.2025, ab 13:30 Uhr 100-Jahrfeier des Imkereivereins Murnau im Kultur- und Tagungszentrum in Murnau mit interessanten Vorträgen 12.04.2025, 9 – 12 Uhr und 13 – 16 Uhr Zwei Rosenschnittkurse in Dießen am Ammersee Anmeldung per Mail an bernadette.wimmer@lra-gap.de 25.04.2025 Tag der Streuobstwiese Alle Veranstaltungen im Landkreis und darüber hinaus bei: https://orchardseverywhere.com/de/. Der Apfel-Birne-Streuobsttag 2025 findet im Sortenerhaltungsgarten Nähe Anwesen Hinterloher 57 und Oberlinner 60 in 83714 Miesbach statt: https://www.apfel-birne-berge.de/aktuell/ 26.04.2025, 11 Uhr Gartenführung in der solidarischen Gemüsegärtnerei Schaufel & Gabel in der Jaudenmühle, Habach 28.04.2025, 18 Uhr Kochen mit Kräutern in der Arbeitshütte Krautgarten des Vereins für Gartenbau und Landespflege Polling |
| |