|
Gartler-Info Februar 2025
|
Im Februar regt zeigen sich im Garten wieder langsam die ersten Frühlingsvorboten. Schneeglöckchen und Winterlinge gehören zu den ersten Zwiebelpflanzen, die ihre Blüten zeigen. Jetzt wird es auch langsam Zeit, sich an den Obstbaumschnitt im heimischen Garten zu machen. Obstbäume sind züchterisch überarbeitete Kulturpflanzen: im Vergleich zu Wildformen wurden sie auf frühen Fruchtertrag und große Früchte selektiert – nicht auf stabilen Kronenaufbau. Ihr natürliches Dickenwachstum reicht nicht aus, um so früh hohe Fruchtlasten zu tragen ohne zu brechen. Ohne Schnitt würden sie ihr potentiell hohes Lebensalter von 60 bis weit über 100 Jahren nicht annähernd erreichen. Viele Kronenformen müssten mehrfach im Jahr gepflegt werden (z. B. Etagenbäume, Hohlkronen). Geschieht dies nicht, sind bald nur "Schattenfrüchte" minderer Qualität zu ernten. Das kontinuierliche Wegschneiden aller so genannter "Wasserschosser" in Etagenbäumen führt zu schlechter werdender Fruchtqualität, da nun Früchte nur an stark überaltertem Fruchtholz entstehen können, während junges, gut besonntes die größten und besten Früchte hervorbringt. |
Aktuelles vom Kreisverband
| Jahreshauptversammlung 2025Die Jahreshauptversammlung des Kreisverbandes fand am 10. Januar in Wielenbach statt. Wichtigste Themen der diesjährigen Versammlung waren die Neufassung der Satzung sowie Neuwahlen. Der Entwurf der Satzung wurde vom anwesenden Gremium einstimmig verabschiedet und wird nun beim Registergericht zur Prüfung eingereicht. Der bisherige 1. Vorsitzende des Kreisverbandes Peter Richter sowie einige langjährige Mitglieder der Verbandsleitung sind ausgeschieden. Ihnen allen gilt ein herzlicher Dank für ihre Tätigkeit. Der neu gewählten Vorstandschaft um die neue 1. Vorsitzende Maria Hager dürfen wir herzlich gratulieren. |  |
Streuobstwettbewerb 2025
| Der Streuobstwettbewerb 2025, organisiert vom Landesverband, trägt den Titel "Streuobst – bunt und lebendig". Ziel ist es, den Streuobstanbau zu fördern und generationenübergreifendes Wissen zu vermitteln. Der Wettbewerb richtet sich an alle, auch Vereine ohne Streuobstwiese, und fordert kreative Aktionen zum Thema Obst für alle Altersgruppen. Es sind ganzjährige Projekte mit Schulen, Kindergärten und weiteren Partnern erwünscht. Beiträge sollen in einer Mappe mit Dokumentationen, Fotos und weiteren Materialien eingereicht werden. Die Anmeldung ist bis 30.06.2025 möglich, die Einreichung der Beiträge bis 11.11.2025. |  |
|
Streuobstpädagogen-Ausbildung
| Streuobstwiesen sind wertvolle ökologische Lebensräume, die durch nachhaltige Pflege erhalten werden müssen. Die Ausbildung zum "Streuobst-Pädagogen" vermittelt Wissen über Pflege, Ernte und Nutzung von Streuobstwiesen und bereitet darauf vor, dieses Wissen in Schulen und Vereinen weiterzugeben. Die 13-tägige Schulung umfasst 89 Unterrichtsstunden und endet mit einer Prüfung. Absolventen können anschließend Streuobstprojekte durchführen und das Bewusstsein für die Bedeutung dieser Lebensräume stärken. https://www.triesdorf.de/event/streuobstpadagogen-ausbildung-2025-2025-03-31-2025-11-14-421/register |
Aufbewahrungsfrist für Vereine
| Steuerlich relevante Vereinsunterlagen müssen durch den Vorstand für 6 oder 10 Jahre sicher aufbewahrt werden. Details dazu regelt § 147 der Abgabenordnung. Auf "Nummer sicher" geht man, wenn man alle relevanten Unterlagen 10 Jahre aufbewahrt. Die Aufbewahrungsfrist beginnt mit dem Schluss des Kalenderjahrs, in dem das entsprechende Dokument erstellt wurde. Eine Aufbewahrung von E-Mails und digitalen Rechnungen erfolgt passwortgeschützt über eine Speicherung auf einer externen Festplatte, die für alle Vorstandsmitglieder zugänglich ist und an einem sicheren Ort aufbewahrt wird – oder auf einer DSGVO-konformen, zugangsbeschränkten Online-Cloud, auf die nur Vorstände zugreifen dürfen. Bei einem Vorstandswechsel muss der bisherige Vorstand alle Korrespondenzen und Dokumente an den neuen Vorsitzenden weitergeben, damit die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen weiterhin gewahrt werden. |
Neue Kleinunternehmerregelung laut Jahressteuergesetz
| Kleinunternehmer mit geringen Umsätzen, zu denen die meisten Gartenbauvereine zählen dürften, brauchen keine Umsatzsteuer ans Finanzamt abführen und werden dadurch auch vor zu viel Bürokratie geschützt. Ab dem 1.1.2025 erhöhen sich die Bemessungsgrenzen, nach denen Kleinunternehmen definiert werden: Ein Verein ist jeweils für ein Jahr Kleinunternehmer, wenn der Gesamtumsatz des Vorjahres 25.000 € (bisher: 22.000 €) nicht überschritten hat und im laufenden Jahr 100.000 € (bisher: voraussichtlich 50.000 €) nicht überschreitet. |
E – Rechnung im Verein
| Ab dem 1.1.2025 wird es ernst: Die E-Rechnungspflicht tritt in Kraft. Unternehmen und Vereine mit Umsatzsteuerpflicht, Vermögensverwaltung, Zweckbetrieb oder wirtschaftlichem Geschäftsbetrieb sind dann verpflichtet, elektronische Rechnungen zu empfangen und zu verarbeiten. Private Personen sind von dieser Regelung nicht betroffen. Ab 2028 müssen Unternehmen und Vereine E-Rechnungen nicht nur empfangen, sondern auch versenden können. Weitere Infos unter: https://digital-vereint.de/aktuelles/e-rechnung-im-verein-auf-dem-weg-in-die-digitale-zukunft/ |
Projektgestalter Ausflug
| Von 2022 – 2024 wurden Projektgestalter von den Bezirksverbänden ausgebildet. Die Präsentationen deren Projektarbeiten sind am 5.4.2025 in Raitenhaslach /Burghausen. Es sind spannende Projekte dabei z. B. die unverblümte Sortenfibel, Humus, Maulbeere etc. Die OGVs aus Steingaden und Huglfing organisieren einen gemeinsamen Ausflug nach Burghausen. Der Bus starte in Steingaden um 7.30 und hält in Huglfing. Stationen an diesem Tag werden die längste Burg Europas, Schloss Raitenhaslach, Präsentation der Projekte und Rückfahrt um 17.00. Preis: 35,00 Euro. Anmeldung und Bezahlung bei Floristik Schön in Steingaden zu den Ladenöffnungszeiten: 08862 368 |
AK Pomologie
| Streuobst/AK Pomologie-Tipp: Edelreiser bestellen oder selber schneiden Jetzt ist die letzte Möglichkeit noch Edelreiser bei Reisermuttergärten oder Erhalternetzwerken zu bestellen – oder selbst Edelreiser für die Winterhandveredelung zu schneiden. Das ist keine Kunst: Wichtig ist nur, dass man nur Zweige (am besten voll ausgereifte “Wasserschosser”) der Wunschsorte, d. h. oberhalb der Veredelungsstelle schneidet – diese ist meist als horizontaler Wulst o. ä. irgendwo zwischen 5 – 180 cm Höhe über dem Boden erkennbar. Bei der Lagerung hat sich bei uns bewährt: Entweder in ein feuchtes Tuch einschlagen, als Wühlmausschutz in Hasendraht einwickeln und an Nordseite des Hauses bodennah lagern/in den kalten Komposthaufen eingraben – ggf. mit Schnee zuschütten. Oder was auch geht: frisch geschnittene Reiser in einen Eimer mit feuchtem Sand stellen und vor Sonne geschützt an Nordseite / in kalter Garage lagern. Weitere Informationen zum Reiserschnitt: https://www.lwg.bayern.de/gartenakademie/gartendokumente/gartencast/180050/index.php, zum Reiserbezug und Veredeln: https://www.gartenbauvereine-wm-sog.de/obst-und-mehr/obstbaeume-veredeln. |  |
|
Gartenwinkel-Pfaffenwinkel
| Die Veranstaltung "Rares und Regionales aus der Samentüte" am 8. März steckt mitten in den Vorbereitungen. Die Saatgutsammlung ist abgeschlossen, jetzt müssen die vielen vielen Tüten befüllt werden. Dies findet am Wieshof 1 in Weilheim-Marnbach statt. Wer an einem der folgenden Termine Zeit hat, kann sich bei Elisabeth Doll unter info@naturkueche-wieshof.de oder 0881 23 42 melden: 18. – 20.2., 25. – 27.2. und 4. – 5.3., jeweils ab 14 Uhr. Bei 8.000 Tüten sind wir froh über jede Hilfe. Alles zum Gartenwinkel-Pfaffenwinkel und den teilnehmenden Gärten unter www.gartenwinkel-pfaffenwinkel.de. |  |
Weitere Termine & Veranstaltungen
| 30.01., 17 Uhr Stammtisch "Agroforst" – GAP- und naturschutzkonforme Agroforstsysteme planen, online via Webex https://www.dvl.org/aktuelles/veranstaltungsdetails/stammtisch-agroforst 01.02., 19:30 Uhr Vortrag "Ranger und wilde Tiere im Winter – sechs Jahre Naturpark Ammergauer Alpen"; in der Gunklstube, Brandstatt 12, in Bad Bayersoien 11.02., 18 – 20 Uhr Pflanzenfamilien und wie man sie erkennt, online wie Zoom, zur Anmeldung: https://www.bund-naturschutz.de/umweltbildung/artenkenntnis-fuer-einsteiger 11.02., 10:00 Uhr Gartenscheren schleifen lassen für den Frühjahrsschnitt in Bad Bayersoien Infos: https://www.gartenbauvereine-gapa.de/regional-details/Scheren.html 12.02., 15 – 17 Uhr Online-Vortrag "Rosen: Schnitt und Sorten", Der fachgerechte Schnitt hält Rosen gesund und vital. Anmeldung: https://www.lwg.bayern.de/gartenakademie/veranstaltungen/319967/index.php 18.02., 19 - 21:30 Vortrag "Der Boden lebt – wie lebendige Böden uns auch in Zukunft ernähren", Kath. Pfarrheim Murnau Mayr-Graz-Weg 1 82418 Murnau; Referentin: Bernadette Wimmer, Gartenfachberaterin Landkreis GAP; Anmeldung: https://www.kreisbildungswerk-gap.de/veranstaltungen/details/24518_der-boden-lebt-wie-lebendige-boeden-uns-auch-in-zukunft-ernaehren 18.02., 9:30 Uhr Meteorologischer Jahresrückblick 2024 mit Stefan Schwarzer, in der Gunklstube, Brandstatt 12, in Bad Bayersoien https://www.gartenbauvereine-gapa.de/regional-details/Meteorologie.html 22.02., 10 – 13 Uhr Obstbaumschnitt im Phänologischen Garten in Altenau Anmeldung: https://www.kreisbildungswerk-gap.de/veranstaltungen/details/24516_obstbaumschnitt-in-altenau 25.02. Theoretische Grundlagen zu Schnitt und Erziehung kleiner Obstbäume und Besensträucher, online per Webex. Anmeldung: https://www.lwg.bayern.de/gartenakademie/veranstaltungen/207434/index.php 05.04., 10 – 16 Uhr Grundlagenseminar für neugewählte Vereinsführungskräfte, Anmeldung bis 01.03.: https://www.gartenbauvereine.org/veranstaltungen/2661356/2025/04/05/grundlagenseminar-f%C3%BCr-neugew%C3%A4hlte-vereinsf%C3%BChrungskr%C3%A4fte.html |
| |