Sollte der Newsletter bei Ihnen nicht richtig dargestellt werden, so können Sie ihn hier im Browser abrufen.
Gartenbauvereine Weilheim Schongau e.V.

Gartler-Info Januar 2025

Wer weiß heute noch wie Mispeln schmecken?

Noch im Mittelalter war sie weit verbreitet und wurde als gesundes und vielseitige Obst- und Heilpflanze verwendet. In Hausgärten sind sie heutzutage kaum noch anzutreffen. Hin und wieder findet man sie an Waldrändern oder in Parks.

Erst nach Frosteinwirkung oder längerer Lagerung sind Mispeln essbar. Dabei begeistern sie durch intensives Aroma und bieten eine Grundlage für leckere Marmelade und Futter für Vögel über den Winter. Daher ist ihre Form der Wildfrucht ein wichtiger Bestandteil einer Wildfruchthecke.

In Kombination mit wertvollen weiteren Wildfruchtarten, wie Weißdorn, Wildrose, Schlehe, Kornelkirsche und vielen anderen bietet sie nicht nur in der freien Landschaft, sondern auch im Hausgarten einen wichtigen Mosaikstein auf dem Weg zu einem naturnahen und vielfältigen Naturgarten, der auch im Winter für unsere heimischen Lebewesen einen Lebensraum bietet.


Aktuelles vom Kreisverband

Jahreshauptversammlung 2025

Am 10. Januar 2025 findet die Jahreshauptversammlung des Kreisverbandes statt – mit Neuwahlen Verbandsleitung & Neufassung der Satzung – bitte von jedem Verein Vertreter schicken, um mitzubestimmen, wohin die Reise geht.

Tag der offenen Gartentür

Den Tag der offenen Gartentür haben viele im Kalender als fixen Termin stehen und freuen sich darauf, Privatgärten und besondere Gärten anzuschauen. 2024 findet er im Landkreis Weilheim-Schongau am 29. Juni statt. Wollen Sie ihre Gartenfreude einmal teilen? Die Besucher sind sorgsam und dankbar, wenn sie mal bei ihnen reinschauen können. Bitte melden Sie sich doch bis spätestens 12.01.25 bei der Kreisfachberatung per Mail kreisfachberatung@lra-wm.bayern.de oder unter 0881/681-1207.

 

E-Rechnung für Vereine ab 2025

Im Schreiben des Finanzministeriums vom Oktober zu E-Rechnungen wird auf Folgendes hingewiesen bzw. präzisiert: Ab 1.1.2025 besteht für inländische Unternehmer (auch Vereine) die Notwendigkeit, E-Rechnungen empfangen zu können. Hierfür reicht es aus, wenn ein E-Mailpostfach zur Verfügung gestellt wird ohne das Erfordernis, dass es sich um ein gesondertes Postfach nur für den Empfang von E-Rechnungen handelt. Bis Ende 2026 kann eine Rechnung auch als sonstige Rechnung (z. B. Papierformat oder pdf-Datei) ausgestellt werden. Hat der Gesamtumsatz im vorangegangenen Kalenderjahr nicht mehr als 800.000 € betragen, kann eine Rechnung für einen nach dem 31.12.2026 ausgeführten Umsatz bis zum Ablauf des Jahres 2027 ebenfalls noch als sonstige Rechnung ausgestellt werden. Generell ausgenommen von der E-Rechnungs-Pflicht sind Rechnungen über Kleinbeträge bis 250 €. 

Für das Erstellen und Lesen von E-Rechnungen gibt es verschiedene kostenlose Programme, z. B. Quba https://quba-viewer.org/ oder www.buhl.de/mein-buhlkonto/ (Zitat Newsletter LV Bayern).

Weitere wichtig steuerrechtliche Änderungen insbesondere zur neuen Kleinunternehmerregelung ab 2025 findet man zusammengefasst unter: http://vereinsknowhow.de/newsletter/477.pdf

Gartenpfleger – Aufbaukurs

Der Bayerische Landesverband bietet am 20. und 21. Februar einen Aufbaukurs in Weihenstephan an. Der Fokus wird auf torffreiem Gärtnern liegen. Bei Interesse erfolgt die Anmeldung über die Kreisfachberatung.
https://daten2.verwaltungsportal.de/dateien/seitengenerator/fd249b5c364014248c6329c7f77c9d86249097/Flyer-GPA-OBB-2025.pdf

 

Rosenschnittkurs

Am 12.4.25 findet ein Rosen-Schnittkurs mit Heiko Hübscher von 9 – 12 Uhr und – bei ausreichend Anmeldungen – der gleiche Kurs nochmal von 13 – 16 Uhr in Dießen am Ammersee statt. Herr Hübscher ist Stadtgartenmeister im Rosengarten Zweibrücken, ein bekannter Buchautor für Ratgeber zum Rosenschnitt und er reist für diesen Kurs extra aus dem Saarland an!
Er schaffte es im Rosengarten Zweibrücken innerhalb weniger Jahre, dass ganz auf chemischen Pflanzenschutz verzichtet werden konnte. So wurde der Rosengarten 2011 zum Biobetrieb. Rosensorten auf ihre Robustheit und Krankheitsresistenz zu prüfen, ist eine der wesentlichen Aufgaben des Rosengartens. Wer Interesse an der Teilnahme am Rosenschnittkurs hat, meldet sich bitte per email bei bernadette.wimmer@lra-gap.de. Bitte geben Sie an, ob Sie den Kurs vormittags oder nachmittags besuchen möchten. Die Kosten liegen unter 40,- EUR pro Person.

Projektgestalter Ausflug

Von 2022 – 2024 wurden Projektgestalter von den Bezirksverbänden ausgebildet. Die Präsentationen deren Projektarbeiten sind am 5.4.2025 in Raitenhaslach /Burghausen. Es sind spannende Projekte dabei z. B. die unverblümte Sortenfibel, Humus, Maulbeere etc. Die OGVs aus Steingaden und Huglfing organisieren einen gemeinsamen Ausflug nach Burghausen. Der Bus starte in Steingaden um 7:30 Uhr und hält in Huglfing. Stationen an diesem Tag werden die längste Burg Europas, Schloss Raitenhaslach, Präsentation der Projekte und Rückfahrt um 17 Uhr. Preis: 35,00 Euro. Anmeldung und Bezahlung bei Floristik Schön in Steingaden zu den Ladenöffnungszeiten: 08862 368


Gartenwinkel-Pfaffenwinkel

Das Netzwerk Gartenwinkel – Pfaffenwinkel starten in sein Jubiläumsjahr. Seit inzwischen 10 Jahren besteht dieses vielfältige Netzwerk und wächst und gedeiht weiter. Wir freuen uns über neue Netzwerkler und Teilnehmern. Wenn Sie Interesse haben, melden Sie sich gerne bei uns. Auch dieses Jahr stehen wieder zahlreiche Veranstaltungen an. Wir freuen uns auf euer Kommen. Kontakte, sowie Infos über Orte und teilnehmende Gärten unter:
https://www.gartenwinkel-pfaffenwinkel.de/aktuelles/

Das neue Gartenwinkeljahr beginnt am 25.1., 14 – 16 Uhr, mit der Veranstaltung “Schlaf Gärtlein schlaf”, mit winterlichen Themen-Führungen durch Gärten, Gärtnereien und Parks; Orte

 

Film-, Lese- & Audiotipps

LWG-Gartenakademie: 
Es geht auch ohne! – Gärtnern mit torffreien Erden
https://www.lwg.bayern.de/gartenakademie/


Weitere Termine & Veranstaltungen

7.1., 19 Uhr
Online-Seminar “Schnitt junger Obstbäume: Umstellung auf Oeschberg”
https://www.obstbaumschnittschule.de/kurs/online-seminar-junger-umstellbaum-12-2024/

10. – 12.01.
Stunde der Vögel. Vogelzählung für den LBV
Meldung online und Infos unter www.lbv.de

14.1., 18 Uhr
Online-Kurs Artenkenntnis für Einsteiger:innen "Gehölze sicher bestimmen – Sträucher", BUND
Infos: https://www.bund-naturschutz.de/umweltbildung/artenkenntnis-fuer-einsteiger

15.1., 18 Uhr
Online-Seminar: Lebensräume von Wildbienen
Anmeldung: https://www.gartenbauvereine.org/

u.a. 18.1., 16 Uhr
Land.schafft.Klang der Stiftung Kunst und Natur.
Lauschen zwischen Wiesen und Weiden
https://tickets.nantesbuch.de/event/landschafftklang-kpyxfh

20.1., 18:30 Uhr
Online-Vortrag mit Alois Wilfling "Sämlingsunterlagen & Direktsaat als Basis für den klimafitten Hochstamm-Obstbau der Zukunft"
Anmeldung: https://www.dvl.org/aktuelles/veranstaltungsdetails/saemlingsunterlagen-direktsaat

20.1. 18 – 19:30 Uhr
Online-Seminar "Steuererklärung für Vereine und E-Rechnung"
Anmeldung: http://mailing.gartenbauvereine.org/c/101337837/e544ac436de-snt291

u.a. 23.1., 19 Uhr
Vortragsreihe: Jagd und Schalenwildmanagement in der Klimakrise
https://www.bund-naturschutz.de/umweltbildung/jagd-und-schalenwildmanagement-in-der-klimakrise

27.1., 18:30 Uhr
Online-Vortrag mit Barbara Helling "Veredelung auf dem Feld als klimastabile Pflanzmethode – Versuchsergebnisse und Praxisempfehlung"
Anmeldung: https://www.dvl.org/aktuelles/veranstaltungsdetails/klimastabile-pflanzmethode

29.1., 15 Uhr
LWG- Online-Seminar: Besonderheiten im Gemüsegarten und Rückblick 2024
Anmeldung: www.lwg.bayern.de/gartenakademie/veranstaltungen/364803/index.php


Mehr Veranstaltungen des Kreisverbands und der Ortsvereine finden Sie unter:
https://www.gartenbauvereine-wm-sog.de/aktuelles-und-termine

 
Kreisverband für Gartenkultur
und Landespflege Weilheim-Schongau e.V.
Pütrichstr. 8
82362 Weilheim
Tel.: 0881/681-12 07
Fax: 0881/681-22 96

D.Landerer@lra-wm.bayern.de
www.gartenbauvereine-wm-sog.de

Impressum
Datenschutz
Newsletter abbestellen