Rückblick auf 2023
Mitgliederversammlung mit Vortrag über die Hohenberger Streuobstwiesen
Nach drei langen Coronajahren konnte der Verein für Gartenbau und Landespflege e.V. Eberfing am 10. März 2023 wieder eine reguläre Mitgliederversammlung mit zahlreichen Mitgliedern und einem spannenden Vortrag im Gasthof „Zur Post“ durchführen. Zur Eröffnung konnte die Vorsitzende Claudia Dittmann neben 1. Bürgermeister Georg Leis weitere 29 Mitglieder herzlich begrüßen. Nach dem "Pflichtteil" berichtete Mitglied Norbert Heumann über die „Hohenberger Streuobstwiesen – Entstehung, Zielsetzung, Projekte“. Seit 2019 sind dort ca. 200 Obstgehölze gepflanzt, gepflegt und gehegt worden. Durch den kurz gehaltenen Pflanzenwuchs durch wechselnde, auf der roten Liste stehende Schafrassen der Halter Lindner/Monn, halfen auch Greifvögel und Eulen tatkräftig mit, die Nager zu dezimieren. Auch der Ertrag der Bienenkästen von Imker Hubert Mayr verbessert sich Jahr für Jahr. Besonders wertvoll wird sich das Regenrückhaltebecken, das im letzten Jahr entstand, angesichts des zu erwartenden geringeren Niederschlages erweisen. So ist die Entnahme von Wasser für die Versorgung der Obstgehölze in Trockenperioden gesichert. Dieses Projekt wird sicher auch bald als Laichgewässer für Amphibien in der Umgebung interessant werden. Der voller Begeisterung im bayerischen Dialekt lebhaft vorgetragene Vortrag wurden mit kräftigem Beifall bedacht. Hier entwickelt sich durch eine lobenswerte Privatinitiative ein wunderbares Projekt für die Biodiversität und die Verbesserung der Artenvielfalt auf unserem Gemeindegebiet.
Vielfaltsprojekt im Egerer – Ausgleichsfläche durch Neupflanzungen aufgewertet
Mit der Neupflanzung von Bäumen wurde im Frühjahr 2023 die erste Maßnahme des gemeinsamen Artenschutzprojekts des Gartenbauvereins und der Gemeinde Eberfing im Egerer umgesetzt. Vorher waren die Grundstücksgrenzen der im Eigentum der Gemeinde stehenden Fläche vermessen und markiert sowie bei einer gemeinsamen Ortsbegehung mit den Bewirtschaftern der angrenzenden landwirtschaftlichen Flächen die vorgesehenen Maßnahmen besprochen worden. Mit den Nutzern wurde dabei abgestimmt, die landwirtschaftliche Bewirtschaftung auf der Gemeindefläche mit Ende der Anbauperiode einzustellen und wo ihre Einund Ausfahrtstellen für ihre Flächen sind. Die Besprechung mit Bürgermeister Georg Leis, Vertretern des Gartenbauvereins sowie Grundstückseigentümern und -pächtern Mitte April 2023 verlief harmonisch und so konnten die ersten Aktionen geplant und umgesetzt werden. Als erstes wurden Pflanzplätze für zwei Hochstammapfelbäume festlegt. Einer der Bäume, Sämling „Eberfing 1“ wurde vom Verein gespendet. Diesen Baum hat Dietmar Valentin aus einem Edelreis eines gutschmeckenden namenlosen Apfels, der am Wegesrand stand, herangezogen. Hier hatte wohl vor Jahrzehnten jemand achtlos einen Apfelbutzen in den Graben geworfen und daraus wurde ein stattlicher Baum. Am 19. April pflanzten Projektplanerin und Gartenbauvereinsvorsitzende Claudia Dittmann und Dietmar Valentin die beiden jungen Bäume, nach Wurzelkürzung und Pflanzschnitt, in die vorsorglich verwendeten Wühlmauskörbe und gossen
gründlich an. Den Sommer über wurden die beiden Bäume durch die Vorstandschaft regelmäßig mit Wasser versorgt, um sie gut durch die Hitze zu bringen.
10 Jahre Ramadama in Eberfing
Zum inzwischen 10. Mal lud der Gartenbauverein Eberfing am 22. April 2023 zum gemeinsamen Ramadama ein. Obwohl (gefühlt) der erste sonnige und warme Tag im Jahr, folgten wieder etwa 30 Personen der Einladung. Ausgehend vom diesjährigen Treffpunkt vor dem Eberfinger Feuerwehrhaus schwärmten sie entlang des Anger- und Weidenbaches, der Ausfallstraßen und im gesamten Ort aus, um in ihrer Freizeit Natur und Umwelt von gedankenlos Weggeworfenem oder auch „einfach“ entsorgtem Müll zu befreien. Wie immer mit von der Partie war Bürgermeister Georg Leis, der sich heuer gemeinsam mit seiner Frau und seinen beiden Töchtern den Riederschaften widmete und auch dort „reiche Beute“ machte.
Zu sammeln gab es wieder Flaschen, Scherben, Kunststoffteile, Verpackungen aus Papier und vor allem Plastik, Metallteile, Hundekotbeutel und jede Menge Zigarettenstummel und -verpackungen. Besonders an den Ausfallstraßen lohnte sich der Gang mit dem Müllbeutel. Hier konnte man sehr gut den Speiseplan derer nachvollziehen, die mittags „außer Haus“ essen. Unterwegs zu schwer gewordene Müllsäcke oder zu sperrigen Unrat sammelte Jochen Röder vom gemeindlichen Bauhof mit dem Bulldog ein und brachte alles zum Sammelpunkt am Feuerwehrhaus. Wie immer übernahm der Bauhof der Gemeinde im Anschluss die fachgereichte Entsorgung des gesammelten Mülls.
Nach getaner Arbeit wurden die fleißigen Helferinnen und Helfer auf Kosten der Gemeinde Eberfing mit einem Mittagessen im Gasthof „Zur Post“ belohnt und ließen die tolle, gemeinschaftliche Aktion in gemütlichem Beisammensein ausklingen. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön allen engagierten Beteiligten.
Obstgehölzspende für Grundschulkinder
Traditionell erhält jedes Schulkind der Grundschule Eberfing während seiner Grundschulzeit vom Eberfinger Gartenbau-
verein ein Obstgehölz gespendet, das esselbst auswählen kann. Pandemiebedingt konnte diese Aktion regulär erst in diesem Jahr wieder durchgeführt werden, sodass 3 statt wie sonst 2 Klassen an der Aktion teilnahmen. Ausgesucht wurden 12 Apfelbäumchen, 7 Zwetschgen, 9 Himbeeren, 3 Brombeeren, 3 Johannisbeeren, 2 Jostabeeren und 2 Stachelbeeren. Die Aktion fand statt im Privatgarten eines der beschenkten Kinder. Rektor Thomas Eusemann und die Lehrkräfte trafen mit den Kindern und Eltern pünktlich ein. Nach fachkundigen Erklärungen durch den Pomologen Dietmar Valentin über die Pflanzung, glatter Rückschnitt beschädigter Wurzeln, Pflanzschnitt – Zurückschneiden der Leitäste und der Stammmitte –, Anbinden an einen Pfahl sowie gründliches Angießen, wurde ein Baum zur Demonstration gepflanzt. Danach stärkten sich alle Anwesenden mit Fruchtgetränken, Kaffee und Gebäck, die von Mitgliedern des Elternbeirats angeboten wurden. Mit dem gewünschten Obstgehölz und einer schriftlichen Pflanzanleitung versehen, traten alle zufrieden ihren Weg zur Schule und nach Hause an.
Basteln für den Muttertag
Zum Muttertagsbasteln hatte der Eberfinger Gartenbauverein heuer am 22. April alle interessierten Kinder in die Grundschule Eberfing eingeladen. Mit großem Eifer und viel Spaß gestalteten dort 21 Eberfinger Grundschüler auch in diesem Jahr kleine Überraschungen zum Muttertag: Betonherzstecker wurden modelliert und mit Glitzer dekoriert, Tontöpfe bunt bemalt und mit Erde befüllt, Saatscheiben in Herzform selbst hergestellt und aus übrigen Knöpfen wurden hübsche Karten für die Mamas gebastelt.
Eberfinger Pflanzentauschmarkt
Allerlei Grünzeug, überzählig oder im eigenen Garten zu umfangreich geworden, wechselte am 06. Mai am Eberfinger Markt zum Pflanzentauschen und -verschenken des Gartenbauvereins das Zuhause. Obwohl es pünktlich zum Start der Aktion anfing wie aus Kübeln zu regnen, fanden sich zahlreiche Gartenfreunde und ihre Pflanzen vor der alten Gemeindekanzlei ein. Unbeeindruckt vom Regen wurde getauscht und verschenkt, gefachsimpelt über Pflanzennamen und passende Standorte sowie gegenseitig sein Leid über Giersch und Co. geklagt. Vielleicht war es ja diese Wetterfestigkeit, die den Regen im Verlauf der Veranstaltung veranlasste, nachzulassen und schließlich ganz der Sonne Platz zu machen. Jedenfalls konnten doch noch die Kaffeetassen und der mitgebrachte Kuchen zum Einsatz kommen. Am Ende war der Kuchen fast vollständig verzehrt, die Beteiligten um einige Erfahrungen reicher, keine der mitgebrachten Pflanzen musste traurig zurückbleiben, um ihr Schicksal auf dem Kompost zu beenden und unser Spendenschwein freute sich über eine beeindruckende Gewichtszunahme. Ein herzliches Dankeschön dafür!
Gartenbauvereine aus der Nachbarschaft vernetzen sich und luden zum gemeinsamen Vortrag „Naturnahe Permakulturgärten“
Angeregt durch den Ortsverein Huglfing-Oberhausen kamen am 01. Dezember 2022 im Feuerwehrhaus Huglfing Vertreter der Gartenbauvereine Eberfing, Eglfing, Huglfing-Oberhausen, Obersöchering, Polling und Uffing zu einem Netzwerktreffen zusammmen. Beim gegenseitigen Austausch wurde schnell klar, dass wir durch gemeinschaftliche Zusammenarbeit Synergien und unterschiedliche Potentiale nutzen und so deutlich mehr für die Ziele des Gartenbaus und der Landschaftspflege und unsere Mitglieder erreichen können. Erstes Gemeinschaftsprojekt wurde ein Vortrag zur Permakultur. Maria Hager aus Polling kennt Sara Decker vom Permakulturhof Eselgarten in Reichertshofen und konnte sie als Referentin gewinnen, Gabi Maisenbacher vom Obst- und Gartenbauverein Huglfing-Oberhausen gestaltete die kreativen Plakate, im Gasthof „Zur Post“ in Eberfing passten geplanter Termin und freier Saal mit ausreichend Platz zusammen. Und so fand am 20. April um 19:00 Uhr als erstes Gemeinschaftsprojekt der Nachbarschaftsvereine im Gasthof „Zur Post“ in Eberfing der Vortrag „Naturnahe Permakulturgärten“ statt. Die Teilnehmerzahl konnte sich sehen lassen: Gezählt wurden 100 Personen, 88 haben sich in die Teilnehmerliste eingetragen. Dank der geleisteten Spenden der Besucherwar der Abend für alle Vereine kostenneutral. Insgesamt also ein gelungener Abend und ein gelungenes Projekt.
Ausflug zur Glentleiten am 15. Juli
Ausgesucht hatten wir für den Ausflug unseres Gartenbauvereins gefühlt den heißesten Tag des Jahres, um im Freilichtmuseum Glentleiten in Großweil eine geführte Themenwanderung zu unternehmen. Kompetent und engagiert nahm uns die museumspädagogisch ausgebildete Führerin mit auf eine Entdeckungsreise durch Gärten, Äcker, Wälder, Wiesen und Almweiden und erklärte viel über unsere historische Kulturlandschaft.
Die teilnehmenden Kinder erhielten bei einer eigenen Führung Einblick in das Leben vergangener Zeiten. Bei einem Rundgang durch das Museum nahmen sie exemplarisch einige Gebäude unter die Lupe und erforschten, wie sich die Lebensweise unserer Vorfahren in den vergangenen Jahrhunderten verändert hat. Bevor wir wieder in die fast backofenheißen Autos stiegen, um die Heimfahrt anzutreten, tauschten wir Gehörtes und Erfahrenes in geselliger Runde bei kalten Getränken im schattigen Biergarten am Salettl aus und ließen einen schönen und informativen Tag
ausklingen. Einen Tag, den auch die zurzeit in Eberfing wohnenden Ukrainerinnen und Ukrainer, die angeregt durch den Unterstützerkreis am Ausflug teilnahmen, sichtlich als willkommene Ablenkung genossen haben.
Sommerfest am 08. Juli bestens besucht
Damit hatten wir nicht gerechnet. Trotz diverser anderer Feste in und um Eberfing konnte der Gartenbauverein zum diesjährigen Sommerfest so viele Gäste wie selten zuvor begrüßen. Gut informiert durch ein neu gestaltetes Einladungsbanner waren die 10 Biertische mit Bestuhlung unter dem schattigen Vordach des Sportheims trotz des heißen Tages mehrere Stunden gut belegt. Alle Gäste brachten gute Laune, Hunger und Durst mit. So hatte die Vorstandschaft des Gartenbauvereins, verstärkt durch Thomas Dittmann, alle Hände voll zu tun, um die zahlreichen Besucher zufrieden zu stellen. Nach Sonnenuntergang wurden die Temperaturen angenehmer und so hörte man noch lange Lachen und Gespräche in der lauen Sommernacht vor dem Sportheim des SV Eberfing. So geht Sommerfest.
Jubiläumsbäume
Gleich 3 Vereinsjubiläen konnten heuer in Eberfing gefeiert werden. Ganz im Sinne unseres Auftrags und unserer Ziele ehrten wir die engagierten Vereine jeweils mit einem Gutschein für einen Jubiläumsbaum. In Zusammenarbeit mit Bürgermeister Leis konnten die beiden Vorsitzenden Claudia Dittmann und Stephanie Hör einen Standort für die geplanten Bäume ausmachen. Im Herbst 2024 werden die durch die Vereine ausgesuchten Bäume vom Verein beschafft, gemeinschaftlich gepflanzt und dann den neu gestalteten Platz um die Bauhofhalle, die auch für viele Vereinsveranstaltungen genutzt wird, zieren und an die langen Jahre erfolgreicher Vereinsarbeit erinnern.